Ergotherapie in Dresden

Unsere Praxis zeichnet sich mit umfangreichen Therapiemöglichkeiten aus. Wir legen unseren Schwerpunkt auf Psychiatrie, Neurologie und Geriatrie. Selbstverständlich ist bei uns jeder Herzlich Willkommen. 🙂

Definiton

t

Was ist Ergotherapie?

Ergotherapie unterstützt die Förderung, Wiederherstellung und Erhaltung der Selbstständigkeit sowie der Handlungsfähigkeit in Alltagssituationen. Dabei stehen die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Patienten im Mittelpunkt.
Je nach aktueller Symptomatik und Einschränkung können unterschiedliche Therapieansätze und Vorgehensweisen sinnvoll sein.

Behandlungsschwerpunkte:

  • Psychische Erkrankungen & Suchterkrankungen
    (Depressionen, Anpassungs- und Belastungsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Psychosen, Schizophrenie, Angststörungen, bipolare Störungen, Traumafolgestörungen, Suchterkrankungen wie Alkohol- oder Medikamentenabhängigkeit …)
  • Neurologische Erkrankungen
    (Multiple Sklerose, Parkinson, Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, periphere Nervenschäden, ALS, Chorea Huntington, Polyneuropathie, Epilepsie, Morbus Wilson …)
  • Entwicklungsstörungen & pädiatrische Ergotherapie
    (Autismus-Spektrum-Störung, ADHS, Entwicklungsverzögerungen, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Dyskalkulie, fein- und grobmotorische Koordinationsstörungen, Wahrnehmungsstörungen, geistige Beeinträchtigungen …)
  • Orthopädische & traumatologische Erkrankungen
    (Arbeitsunfälle, Stürze, Frakturen, Zerrungen, Sehnen- und Muskelverletzungen, Narbenbehandlung, Amputationen, Morbus Sudeck, Schulter-Arm-Syndrom, Arthrofibrose …)
  • Chronische Schmerzen & rheumatische Erkrankungen
    (CRPS, Fibromyalgie, rheumatoide Arthritis, Arthrosen, Schmerzsyndrome unterschiedlicher Ursache, Weichteilrheuma, Morbus Bechterew …)
  • Geriatrische & altersbedingte Erkrankungen
    (Demenz, Arthrose, Arthritis, Osteoporose, Morbus Parkinson, Schlaganfallfolgen, Schluckstörungen, vestibuläre Dysfunktionen, Gangunsicherheiten, Sturzprophylaxe …)
Screenshot 2023 12 30 213438 - Ergotherapie in Dresden / Löbtau

Einblicke in Behandlung

Psychisch-funktionelle Behandlung

Diese Therapie richtet sich an Menschen mit Beeinträchtigungen mentaler Funktionen, insbesondere im Bereich der Psychosozialität, Emotionen, Psychomotorik und Wahrnehmung. Ziel ist es, psychische Belastungen zu reduzieren, soziale Kompetenzen zu fördern und eine bessere Alltagsbewältigung zu ermöglichen.

Therapieansätze:

  • Soziales Kompetenztraining
  • Systemische Therapie
  • Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen
  • Handwerkliche und kreative Gestaltungsangebote zur Förderung der Ausdrucksfähigkeit
  • Beratungsgespräche und Gesprächsführung mit verhaltenstherapeutischen Ansätzen
  • Training und Schulung zur Tagesstrukturierung
  • Förderung der Kommunikation und zwischenmenschlichen Interaktion
  • Entwicklung individueller Bewältigungsstrategien
  • Alltagsorientiertes Training zur Förderung der Selbstständigkeit
Gross DDW9109 - Ergotherapie in Dresden / Löbtau

Sensomotorisch-perzeptive Behandlung

Diese Therapie legt den Fokus auf das Zusammenspiel von Sinnesorganen, Bewegung und Wahrnehmungsfunktionen und die daraus resultierenden Einschränkungen. Ziel ist es, die Motorik zu verbessern, die Wahrnehmung zu schulen sowie Koordination und Körperhaltung zu fördern.

Therapieansätze:

  • Testung und Förderung von Reflexen
  • Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining nach Menke & Löcher
  • Marburger Konzentrationstraining für Kinder mit Aufmerksamkeitsproblemen
  • Stabilisierung und Förderung der Sensibilität
  • Training der Körperwahrnehmung
  • Gleichgewichts- und Koordinationstraining
  • Bewegungstherapie zur Förderung der Körperkontrolle
Gross DDW9184 - Ergotherapie in Dresden / Löbtau

Zusätzliche Angebote

N
Individuelle Beratung zur Verbesserung der Lebensqualität im Alltag
N

Unterstützung bei der Auswahl und Beschaffung von Hilfsmitteln
(z. B. Rollstühle, Rollatoren, Prothesen, Hilfsmittel für den Haushalt und Arbeitsplatz)

N
Ergonomische Arbeitsplatzanpassung zur Förderung einer gesunden Körperhaltung und Belastungsreduktion
N
Angehörigenberatung zur besseren Unterstützung von Betroffenen im Alltag
N
Entwicklung individueller Therapiepläne zur langfristigen Verbesserung der Teilhabe am sozialen und beruflichen Leben
N
Tiergestützte Therapie

Motorisch-funktionelle Behandlung

Diese Behandlung zielt darauf ab, krankheitsbedingte motorische Einschränkungen zu verbessern, sei es durch neurologische oder orthopädische Erkrankungen oder Verletzungen. Dabei werden Muskulatur, Gelenkfunktionen und Bewegungsabläufe gezielt trainiert.

Therapieansätze:

  • Aktivitätsanalyse zur individuellen Behandlungsplanung
  • Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit
  • Gelenkschutzmaßnahmen zur Prävention von Schäden
  • Stabilisierung der Grob-, Fein- und Willkürmotorik
  • Wiederherstellung oder Förderung von Muskelkraft, -ausdauer und -belastbarkeit
  • Stabilisierung eines physiologischen Gangbildes
  • Sensibilitätstraining (z. B. Verbesserung des Temperatur-, Druck- und Berührungsempfindens)
  • Narbenbehandlung zur Förderung der Geweberegeneration
  • Schmerztherapie und Minderung schmerzbedingter Bewegungsblockaden

Hirnleistungstraining

Diese Therapie unterstützt Patienten mit kognitiven Einschränkungen, beispielsweise nach neurologischen Erkrankungen oder bei altersbedingtem Abbau mentaler Fähigkeiten. Ziel ist es, geistige Funktionen zu stärken und die Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten.

Therapieansätze:

  • Kognitives Training zur Förderung von Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Wahrnehmung (visuell, auditiv, räumlich-visuell)
  • Übungen zur Verbesserung der Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeit
  • Training der Planung und Durchführung täglicher Routinen mit einfachen und komplexen Aufgaben
  • Strategien zur Kompensation kognitiver Defizite

Telemedizinische Leistungen

Unsere Videotherapie ermöglicht eine flexible und ortsunabhängige Therapie in Echtzeit. Dabei verwenden wir ausschließlich zertifizierte, DSGVO-konforme Videoanbieter. Gerne beraten wir Sie zu den Möglichkeiten der telemedizinischen Ergotherapie!

Ablauf

Element - Ergotherapie in Dresden / Löbtau

Der Weg zu unserer Zusammenarbeit

Kontakt aufnehmen

Erstgespräch

Zielsetzung & Behandlung

FAQ

Wie erhalte ich Ergotherapie in Dresden & andere Fragen

Von wem bekomme ich eine „Heilmittelverordnung“? / Wer kann Ergotherapie verordnen?

Eine Verordnung können Sie von Ihrem Haus und/oder Facharzt sowie von Ihren behandelnden Psychotherapeuten erhalten. Gesetzliche Versicherte, Privat-/ Beihilfeempfänger, durch Berufsgenossenschaft sowie Institutionen durch Frühförderungen können bei uns Ergotherapie erhalten.

Darf ich mein Kind oder Angehörige zur Therapie mitbringen?

In individueller Absprache und Notwendigkeit ist dies möglich. Gern können Sie diesbezüglich auf uns zukommen.

Wie lange dauert eine Behandlung?

Je nach Behandlungsverfahren kann eine Behandlung unterschiedlich lang verlaufen. Der Richtwert variiert zwischen 30 und 60 Minuten.

Was muss ich zum Ersttermin beachten?

Bitte bringen Sie zum erst Termin ihre Verordnung sowie aktuelle Berichte (Krankenhaus, Therapien, Entwicklungsbericht), falls vorhanden, mit.

Kontakt

Sie möchten bei uns Patient werden?
Sie haben eine ärztliche Verordnung erhalten oder haben Fragen zur Betreuung?
Sie haben Fragen zum Erhalt Ihrer Leistungen oder zur Ergotherapie selbst?

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Poststraße 2 , 01159 Dresden

So können Sie uns erreichen

Tram: 6 | 7 | 12
Bus: 160 | 63 | 61 | 90 | 333

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen